KOMDAT Datenschutz GmbH

Hyper V R2 Core Erstkonfiguration

  1. Client: KB958830 (Remote Server Administration Toolkit für 32 und 64Bit) installieren!
  2. Client: Hyper-V-Manager installieren über
    1. Systemsteuerung
    2. Programme und Funktionen
    3. Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren
    4. Remoteserver-Verwaltungstools
    5. Rollenverwaltungstools
    6. Hyper-V-Tools (Hacken setzen)
    7. OK
  3. Client: Editor als Administrator öffnen (Rechte MausTaste (RMT) Als Administrator öffnen)
  4. Client: Im Editor offnet man die Date C:\Winodws\System32\drivers\etc\hosts
  5. Client: Am Ende der Datei die IP und den Namen des Servers eintragen [x.x.x.x       servername]
  6. Client: Ein neuer Localer User mit Administratorenrechten angelegen.
  7. HVRemote.wsf von der MSDNCodeGallery auf Hyper-V Server (kann zB per Windowsshare kopiert werden) UND Client runterladen
  8. Auf dem Hyper-V Server: Commandline (cmd) öffnen
  9. Auf dem Hyper-V Server: Einen neuen Admin User einrichten, mit gleichem Usernamen und Passwort wie auf dem Client. Über das Configurationsinterface (cmd-like)
  10. Auf dem Client, in einer erweiterten cmd (als Administrator “Start –> cmd –> mit STRG + SHIFT + ENTER) “cscript hvremote.wsf /anondcom:grant” ausführen, was den anonymen DCOM Zugriff erlaubt
  11. Am Client “cmdkey /add:servername /user:<servername>\<Username> /pass” ausführen und das Passwort des Users eingeben.
  12. Auf dem Client “cscript hvremote.wsf /mmc:enable” ausführen, was auch hier die Firewall Regeln gleich anpasst
  13. Auf beiden Rechnern per “cscript hvremote.wsf /show /target:<Computername_des_anderen_Rechners>” die Einstellungen auf PASS prüfen
  14. Hyper-V-Manager als Benutzer, der oben Lokal und am Server angelegt wurde, (SHIFT + RMT) Starten und Hyper-V-Server hinzufügen.
  15. Gerätemanager zur Remoteverwaltung aktivieren. (Am Ende dieser Seite steht wie vorgegangen werden muss)

Lösen Sie Ihre Probleme mit nur einem Klick

Füllen Sie nur das Kontaktformular aus, den Rest erledigen wir.